Alle Keynotes und Vorträge in der Übersicht
Keynotes
10:00
Freie und Hansestadt Hamburg // Der digitale Wandel: Eine Chance für mehr Diversität und Gleichstellung

Katharina Fegebank
Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg
Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg
Eine Chance für mehr Diversität und Gleichstellung
10:30
OTTO // AI, IoT, VR & AR – Technologie, mit der du den Unterschied im Onlinehandel machst.

Dr. Michael Müller-Wünsch
CIO, OTTO
CIO, OTTO
Artifical Intelligence, Internet of Things, Virtual und Augmented Reality sind noch Zukunftsmusik? Nicht bei OTTO. Mit über 1.000 Technolog*innen gestalten wir Technologien, die unsere Kund*innen, aber auch Kolleg*innen begeistern. Dabei sind Pair-Programming, Datenminimalismus, agile Software-Entwicklung und Wertstromorientierung für uns keine Buzzwords, sondern Alltag. Und wir sind immer auf der Suche nach Tech-Begeisterten. Ihr habt Lust, euch in allen Bereichen der Tech-Branche auszutoben? Dann schaltet ein und erfahrt von MüWü, was euch bei OTTO erwartet.
11:30
HPA // Was haben Leuchttürme, Drohnen und Aktenordner gemeinsam?

Lars Wentorp
CIO und Leiter IT, Hamburg Port Authority (HPA)
CIO und Leiter IT, Hamburg Port Authority (HPA)
Die Hamburg Port Authority AöR ist für die Infrastruktur des Hamburger Hafens zuständig (Wasser, Schienen, Straßen, Kaimauern, Schleusen, Brücken, usw.). Die IT nimmt dabei im Rahmen der Digitalisierung einer Vielzahl von Services eine zentrale Rolle ein. In der Keynote sollen die unterschiedlichen Herausforderungen dargestellt werden, denen sich die IT täglich gegenübersieht. Außerdem wird ein Blick in die Zukunft gewagt, welche Möglichkeiten sich bieten und welche Challenges erwartet werden.
14:00
bonprix // Fashion-Attribute und Machine Learning

Adrian von Nago, Projektmanager
bonprix
bonprix
Produktattribute sind gerade im Fashion E-Commerce eine wichtige Ressource für die Vermarktung und Suchmaschinenoptimierung. Doch wie kann künstliche Intelligenz die Attribute verwenden? Welche Herausforderungen und Potentiale ergeben sich?
15:00
Dräger // Evolution in Special Times

Axel Sommerlatt, CIO
Drägerwerk AG & Co. KGaA
Drägerwerk AG & Co. KGaA
Seit Beginn der Corona-Pandemie produziert Dräger so viele Beatmungsgeräte und Atemschutzmasken wie noch nie in der über 130-jährigen Firmengeschichte. Gleichzeitig stellt die Pandemie einen Quantensprung für die globale IT-Landschaft bei Dräger dar: In kürzester Zeit wurden zahlreiche neue IT-Tools ausgerollt, u.a. für die virtuelle Zusammenarbeit aller Mitarbeiter. Corona hat einmal mehr gezeigt, dass Veränderungsfähigkeit ein kritischer Erfolgsfaktor ist. Mit einer neuen Art der (Zusammen-)Arbeit zahlt die Global IT bei Dräger nun auf ihre Veränderungsfähigkeit ein. Im Kern dieser „Global IT Evolution“ steht die Selbstorganisation der Mitarbeiter in kundenzentrierten Produktteams.
Vorträge
10:30
mgm // Agile Entwicklung als Kulturwandel im Öffentlichen Sektor

Christian Thomsen
Product Owner bei mgm technology partners
Product Owner bei mgm technology partners
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass es bei öffentlichen IT-Projekten regelmäßig zu mehrjährigen Verzögerungen, den damit verbundenen massiven Kostensteigerungen oder ganz zu Abbrüchen gekommen ist. In der Hamburger Behörde für Justiz, dem Amtsgericht und der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation hat man daraufhin bei der Digitalisierung des Schiffsregisters einen Wandel hin zu einer agilen Vorgehensweise gewagt und damit einen großen Erfolg erzielt.
Der Vortrag stellt das Projekt vor sowie die Lehren (Lessons Learned), die daraus gezogen wurden und die bereits auf weitere Projekte Auswirkungen haben.
10:45
Gruner + Jahr // Generative AI - Wie KI die menschliche Kreativität unterstützt

Martin von Allesch
Senior Consultant
Senior Consultant
Künstliche Intelligenz kann Muster in Daten mit erstaunlicher Geschwindigkeit, Effizienz und Verlässlichkeit erkennen. Darüber hinaus haben in den letzten Jahren Algorithmen große Aufmerksamkeit erlangt, die aus den gelernten Mustern neue Objekte generieren können. Diese Fähigkeit der KI, Inhalte zu produzieren, wird als "generativ" bezeichnet. Generative KI wird die nächsten Generationen von Anwendungen für Inhaltsentwicklung, Kunst und andere Kreativ-, Design- und Engineering-Aktivitäten vorantreiben und uns dabei helfen können, unsere vorhandenen Fähigkeiten zu erweitern.
11:00
inovex // Bei uns läuft alles perfekt - bei euch etwa nicht?!

Michael Bruns, Head of Backend Development
inovex GmbH
inovex GmbH
Aus Fehlern lernt man, heißt es ja so oft. Aber wie soll das funktionieren, wenn niemand über Fehler spricht? Deshalb gehe ich dahin, wo’s so richtig weh tut, und gebe einen kleinen Überblick über ein paar Methoden, Tools, Arbeitsweisen etc., die meiner Meinung nach oft völlig falsch eingesetzt werden und als Resultat dann schlicht nicht funktionieren. Alle Beispiele basieren dabei auf realen Erfahrungen aus der Praxis und sollen Denkanstöße setzen und Diskussionen anregen.
11:15
Fraunhofer IGD // Digitale Trends für die Arbeit der Zukunft

Dr.-Ing. Mario Aehnelt
Head of Visual Assistance Technologies
Head of Visual Assistance Technologies
Alexander Sascha Röbel
IT Consultant Office 365
IT Consultant Office 365
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Arbeit der Wissenschaftler am Fraunhofer IGD. Es werden Zukunftstrends und –technologien, zum Beispiel Künstliche Intelligenz oder Virtuelle Realität, und deren Umsetzung in Industrie- und Forschungsprojekten thematisiert.
11:30
Sick AG // Design Sprint@SICK

Pia Eckert
Software Entwicklerin R&D
Software Entwicklerin R&D
Ein Design Sprint vereint Aspekte aus Design Thinking, UX Design und Lean Startup in einem klaren Prozess. Mithilfe von Prototypen werden Produktideen an realen Kunden validiert, bevor das Produkt tatsächlich gebaut und gelauncht wird. Ziel ist es, eine gemeinsame Produktvision zu entwickeln und dabei kundenorientiert zu denken. In diesem Vortrag möchte ich über die erfolgreiche Anwendung dieser Methodik auf das Softwareprodukt ""Monitoring Box"", eine Lösung zur Zustandsüberwachung von SICK-Sensoren, berichten.
11:45
Hermes // Wie ein ganzheitlicher Blick in der Softwareentwicklung das Leben einfacher macht

Dr. Marcel Morisse
Enterprise Architect
Enterprise Architect
Die IT der Hermes muss sich stetig weiterentwickeln, da die Qualität digitaler Services in der Paketlogistik ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil sind. Neben der Fokussierung auf DevOps Teams steht die Weiterentwicklung der IT-Architektur zu einer ereignisgesteuerten Architektur auf der Agenda für den zukünftigen Kurs der IT. Gleichwohl bringt diese Weiterentwicklung neue Fragestellungen, wie beispielsweise der Überblick behalten werden kann oder sensible Daten abgesichert werden können, mit sich. Gemeinsam mit den Kollegen aus der Entwicklung und Betrieb hat das Architekturteam die Fragestellungen ganzheitlich betrachtet und ein Softwarewerkzeug entwickelt, dass den DevOps Teams, die unsere Kafka-Umgebung nutzen, dabei hilft, Dokumentationsaufwände zu reduzieren und schneller Ergebnisse zu erzielen.
12:00
MaibornWolff // Hast du das Zeug zum Hacker?

Philippe Schrettenbrunner, Principal Security Architekt
MaibornWolff
MaibornWolff
Die eigene Software angreifen – das machen wir Entwickler*innen noch viel zu selten. Warum? In der Regel ist es unsere Aufgabe, etwas Neues zu bauen. Glücklicherweise rückt immer mehr ins Bewusstsein, dass Softwareentwicklung und Security untrennbar zusammengehören. OWASP Top 10 und ähnliche Awareness-Dokumente sind mittlerweile durchaus bekannt. Hacks ausprobiert haben bisher jedoch erst wenige von uns. Das muss sich ändern. Als Softwareentwickler*in müssen wir denken wie Hacker. In dem Vortrag zeige ich dir, wie du auch mal die Hackerbrille aufsetzt und wie verblüffend leicht es ist, eine Lücke nachzustellen, insbesondere, wenn man sich an den OWASP Top 10 orientiert.
12:15
Fachhochschule Wedel // AI als Teil der Software-Architektur

Dr. Hendrik Annuth, Studiengangsleiter Data Science & Artificial Intelligence
Fachhochschule Wedel
Fachhochschule Wedel
Die Integration von Künstlichen Intelligenz Methoden als Baustein der Softwarearchitektur ist eine neuartige Aufgabe, die zahlreiche, spezifische Herausforderungen mit sich bringt. In der Präsentation werden Besonderheiten in der Entwicklung von KI-Funktionen, verschiedene Ebenen der AI-Systemintegration und neue Programmierparadigmen diskutieren.
13:00
sepago // Im Flow bleiben - Team(s)work mit Whiteboard und Intelligenten Diensten von Microsoft!

Wir zeigen Dir,
- wie ein perfekter Tag mit Office 365 aussieht, was jetzt schon alles möglich ist und was die Zukunft bringen wird.
- wie die Zusammenarbeit und Vernetzung standortunabhängig aus dem Homeoffice, den Bergen oder vom Meer optimal funktioniert.
- ein paar Fun-Stories
- hilfreiche Shortcuts & Tricks to go
Unser Ziel ist es, Dir aus Sicht eines IT-Consultant, einen Einblick in vereinzelte Office Produkte zu geben und Dir aus unserem Alltag zu berichten.
13:15
msg // Gamification

Johannes Brüggemann, IT-Consultantmsg systems
Risiko und Cheance der Gamification in IT-Projekten
13:30
Strato // Erfindungsreich wie 2 Mio Kunden? Fehlerkultur bei Strato

Bernd Meyer Head of Shared Webhosting Development
Strato
Strato
Wenn es mal nicht so läuft: Fehlerkultur bei Strato am Beispiel von Edge Cases
13:45
Techniker Krankenkasse // Moderne Web Entwicklung - Ein Blick hinter die Kulissen von TK.de

Jan Thiel
Software Developer Innovation Web-Projects
Software Developer Innovation Web-Projects
Die TK sieht sich als technologischen Vorreiter am Krankenkassen Markt. Dies leben wir nicht nur in unseren digitalen Angeboten, sondern auch in unserer Inhouse Entwicklung. Dass sich moderne Webseiten, komplexe Funktionalität und die Themen Sicherheit und Datenschutz nicht ausschließen, zeigt Jan Thiel am Beispiel der Entwicklung der TK.de Webseite.
14:00
Auswärtiges Amt // Die Auslands-IT im Auswärtigen Amt – zwischen Diplomatie und Onlinezugangsgesetz

Christian Völker, Referent in einem Querschnittsreferat der IT-Abteilung
Auswärtiges Amt
Auswärtiges Amt
Herr Völker wird in seinem Vortrag die besondere Rolle der Auslands-IT in der Bundesverwaltung darstellen und über beispielhafte Projekte aufzeigen, warum die Mitarbeit im Auswärtigen Amt besonders spannend ist.
14:15
SDA SE // Cloud native microservices @ SDA SE

Christopher Cudennec, Software Developer
SDA SE
SDA SE
Cloud Native ist eine Methode zur Entwicklung und Installation von Software-Applikationen, die auf modernen Cloud Architekturen und bewährten Verfahrensweisen basieren. In diesem Vortrag soll vorgestellt werden, wie wir bei SDA SE Microservices mit möglichst kleinem Footprint entwickeln, in Docker-Container verpacken und mit Kubernetes orchestrieren. Weitere Themen in diesem Vortrag werden Infrastructure-As-Code und GitOps via ArgoCD sein.
14:30
Holisticon // BBQ Prozesse Menschen

Roman Schlömmer, Geschäftsfeldleiter BPM
Holisticon
Holisticon

Stefan Zilske, Senior Consultant
Holisticon
Holisticon
BPM: BBQ, Prozesse & Menschen sind bei den Kollegen aus dem Bereich „BPM-Prozessautomatisierung“ Programm. Da liegt ein Gespräch am Grill nahe. Jeder hat ein Bild von Beratungen und den typischen Berater*innen. Doch bei Holisticon ist das anders! Was die Arbeit bei uns so anders macht, wie wir trotz der aktuellen Distanz immer noch die Nähe zueinander behalten und welche Technologien und Methoden gerade Trend sind oder es zukünftig werden, verraten euch unsere Holistikönner Roman und Stefan im Interview. Es wird also lecker und spannend ;-)
14:45
BTC // Brain-Teaser aus unserem Data Team: Anomalien in hochdimensionalen Daten

Dr. Christian Hinrichs
Teamleiter, Unit Transformation & AI
Teamleiter, Unit Transformation & AI
Erfahre mehr über Verfahren zur Erkennung von Datenanomalien und wie Data Teams die verborgenen Potenziale in Unternehmens- und Maschinendaten in echte Mehrwerte für die digitale Ökonomie umwandeln
15:00
bonprix // Echtzeit Tracking @bonprix

Janna Lucka, Business Intelligence Engineer
bonprix
bonprix
Seit 1999 hat bonprix sein eigenes Tracking und damit einen großen Wettbewerbsvorteil. In dem Vortrag wird die aktuelle Architektur vorgestellt und aufgezeigt welche Herausforderungen und auch Grenzen (insbesondere gegenüber externen Tools) eine eigene Tracking Plattform mit sich bringt
15:15
MaibornWolff // How to Frontend – Jetzt mit Micro Services!

Andre Fleischer
MaibornWolff
MaibornWolff
Crossfunktionale Teams bauen geniale Lösungen! Verteilte Anwendungen sind super! Microservices sind der letzte Schrei! Und was hat der Kunde und Anwender davon? Häufig liest man über ROCA, SPA und Web Components, aber wie geht es jetzt wirklich? Auf was ist zu achten? André zeigt über welche Fragestellung wir bei MaibornWolff in unseren Kundenprojekten gestolpert sind und wie unsere Lösungen aussehen. Er geht auf die Frage ein, welche Abhängigkeiten sich zwischen Teams und Systemen ergeben.
15:30
Fielmann // Unser neues SAP bei Fielmann

Thorsten Düvelmeyer, SAP Solution Architect
Fielmann
Fielmann